Stift Lilienfeld
Ein Ort des Staunens und der imposanten Einfachheit.
Die größte mittelalterliche Klosteranlage Österreichs als Quell der (Lebens-) Freude, Kraft & Inspiration.
Eingebettet in eine malerische waldreiche Voralpenlandschaft im Mostviertel (Niederösterreich) liegt das Stift Lilienfeld. Es ist eine Hauptstation an der Via Sacra, dem ältesten Pilgerweg von Wien nach Mariazell sowie der Kulturroute Via Habsburg. Die heutige Größe des Stiftes geht auf die Besuche der Habsburger zurück, die auf ihren Wallfahrten nach Mariazell in Lilienfeld Station gemacht haben. Besonders eindrucksvoll ist auch der neu renovierte Kalvarienberg, welcher der größte in Österreich ist.
1202 wurde das Stift Lilienfeld vom österreichischen Herzog Leopold VI., einem Babenberger, gestiftet. Im Kloster beten und arbeiten seit über 800 Jahren Zisterziensermönche mit dem Ziel, Gott auf dem Weg der klösterlichen Berufung zu suchen und zu finden.
Den Besucher*innen stehen heute zahlreiche spirituelle, kulturelle und touristische Angebote zur Verfügung. Historische Räumlichkeiten wie das mittelalterliche Cellarium und Dormitorium oder die Bibliothek sind im Rahmen einer Führung erlebbar.
Besonderheiten
Das Stift Lilienfeld ist ein außergewöhnliches, kulturelles Juwel in Österreich und das größte mittelalterliche Zisterzienserkloster Österreichs. Gegründet im Jahr 1202, beeindruckt es mit einer einzigartigen Architektur, die romanische und gotische Elemente vereint, sowie mit kunstvollen Glasfenstern und einem imposanten Hochaltar. Besonders faszinierend ist die barocke Bibliothek mit ihren historischen Büchern und der weitläufige Stiftspark mit seiner Artenvielfalt, der zu Ruhe und Besinnung einlädt.
Neben dem spirituellen Leben der Mönche bietet das Stift Lilienfeld auch ein abwechslungsreiches Kulturprogramm mit Führungen, Konzerten und Ausstellungen und ist ein beliebter Ort für Besucher*innen, die Geschichte, Kultur und Natur erleben möchten.
Das Stift Lilienfeld ist das ganze Jahr über Schauplatz besonderer Veranstaltungen, die Kultur, Kunst und Tradition miteinander verbinden. Ein Highlight in der Adventszeit ist der „Advent in Lilienfeld“, bei dem das Stift festlich geschmückt erstrahlt und ein stimmungsvoller Adventmarkt im historischen Innenhof sowie mittelalterlichem Cellarium stattfindet. Besucher*innen können handgefertigte Produkte und regionale Spezialitäten genießen und in vorweihnachtliche Stimmung eintauchen.
Im Sommer lockt die Sommerakademie Kunst- und Kulturliebhaber in das Stift. Diese Veranstaltungsreihe bietet Workshops, Kurse und Konzerte. Die Sommerakademie zieht internationale Künstler*innen an und verwandelt das Stift in ein kulturelles Zentrum.
Im Stift Lilienfeld stehen Audioguides zur Verfügung, die Besucher*innen eigenständig durch die Geschichte und Architektur des Klosters und der Umgebung führen. Die Audioguides bieten spannende Hintergrundinformationen und beinhalten exklusive Musik aus Lilienfeld, die das Erlebnis im historischen Ambiente untermalt. So wird der Rundgang zu einem besonderen Erlebnis, das Geschichte und Klang miteinander verbindet.
Spezielle Erlebnisführungen für Kinder, bei denen die jungen Besucher*innen spielerisch das Kloster und seine Geschichte entdecken können, werden angeboten. Besonders beliebt ist die Schreibstube, in der Kinder das mittelalterliche Schreiben mit Feder und Tinte ausprobieren dürfen. Hier können sie selbst erleben, wie im Mittelalter Dokumente und Bücher kunstvoll verfasst wurden und ihre eigene Handschrift mit den historischen Werkzeugen gestalten. Dieser kreative Teil der Führung lässt Geschichte lebendig werden und macht den Besuch im Stift für die jungen Gäste zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Infrastruktur
Das Stift Lilienfeld bietet eine umfassende Infrastruktur, die Kultur, Geschichte und Gastfreundschaft miteinander verbindet. Neben der imposanten Stiftskirche und der historischen Bibliothek stehen mittelalterliche Veranstaltungsräume für Seminare, Workshops und kulturelle Veranstaltungen zur Verfügung.
Ein abwechslungsreiches Führungsprogramm ermöglicht es Besucher*innen, die jahrhundertealte Geschichte des Klosters, seine Architektur und Kunstschätze aus nächster Nähe kennenzulernen. Die Pforte hält hierzu für Besucher*innen Informationen bereit.
Für längere Aufenthalte stehen Gästezimmer zur Verfügung, die eine ruhige Übernachtungsmöglichkeit in diesem einzigartigen Ambiente bieten. Im Klosterladen können handgefertigte Souvenirs und regionale Spezialitäten erworben werden, während die Stiftstaverne mit regionalen Speisen und Getränken zum Verweilen einlädt. Der weitläufige Stiftspark und der Kalvarienberg runden das Angebot ab und bieten eine ideale Kombination aus Kultur, Erholung und Naturerlebnis.
Geboten werden auch vielseitige Gruppenangebote in historischer Atmosphäre. Geführte Touren bringen Besucher*innen die Stiftskirche, die Bibliothek und die mittelalterlichen Räume näher, während Themenführungen wie die Lilienfelder Stiftsgeheimnisse spezielle Einblicke in die Geschichte und Architektur bzw. andere Bereiche des Klosters wie etwa die Sammlungen oder das Stiftsarchiv geben. Ergänzt werden die Touren durch kulinarische Angebote in der Stiftstaverne, von regionalen Menüs bis hin zu Kaffee und Kuchen.
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten im Stift Lilienfeld variieren je nach Saison und Veranstaltungsprogramm. In der Regel ist das Stift für Besucher*innen täglich geöffnet, mit Führungen und Zugang zu den wichtigsten Bereichen wie der Stiftskirche, Bibliothek und dem Stiftspark.
Spezielle Veranstaltungen oder Sonderführungen, etwa zur Adventszeit oder während der Sommerakademie, bieten zusätzliches Programm.
Weitere Informationen und aktuelle Zeiten sind über die Pforte des Stiftes oder die Website erhältlich.
Öffnungszeiten Pforte
Mo – Sa: 9–12 Uhr und 13.30–16.30 Uhr
Sonn- und Feiertag: 11–12 Uhr und 13.30–16.30 Uhr
Geschlossen:
24.12., 25.12., 26.12., 31.12. und 1.1.
Stiftsführungen:
Bei den Stiftsführungen wird folgendes besichtigt: Der mittelalterliche Kreuzgang, die imposante Stiftsbasilika, der mittelalterliche Kapitelsaal, das neugotische Brunnenhaus, die Bibliothek, das mittelalterliche Laienbrüderdormitorium, die alte Pforte und das mittelalterliche Cellarium.
Sonn- und Feiertage
11.15 und 14.00 Uhr ganzjährig oder Gruppen nach Vereinbarung
Wochentage
10.00 Uhr (nur von April bis Ende Oktober)
14.00 Uhr (ganzjährig; außer 1. Jän., 24., 25., 26. und 31. Dez.)
Gruppen nach Vereinbarung
Eintritt und Audioguide für Individualbesucher während der Öffnungszeiten der Pforte möglich:
Erleben Sie das Stift auf eigene Faust und besichtigen Sie den mittelalterlichen Kreuzgang, den idyllischen Kreuzganggarten, die zahlreichen Stiftshöfe und die umliegenden Sehenswürdigkeiten wie Stiftspark und Portengebäude. Während der Audioguide-Führung (Deutsch/Englisch) hören Sie ausschließlich Musik, die im Stift Lilienfeld aufgenommen worden ist: Gregorianische Gesänge der Lilienfelder Mönche, Barockmusik aus dem Musikarchiv des Stiftes sowie die Orgeln der Stiftsbasilika.
Stiftspark:
Der Stiftspark ist ganzjährig geöffnet – Eintritt frei!
Stiftstaverne:
Geöffnet von März bis Mitte Dezember
Samstag: 11:00 – 19:00 Uhr
Sonntag: 10:30 – 19:00 Uhr
Warme Küche bis 14:00 Uhr, danach Jausenkarte.
Für angemeldete Gruppen (ab 20 Personen) öffnet die Stiftstaverne auch an anderen Tagen.
Preise
Eintritt:
EUR 6,0 Erwachsene
EUR 5,0 Senioren
EUR 3,0 Ermäßigt (Kinder ab 6 bis 17 Jahre, Schüler und Studenten)
EUR 6,0 Aufpreis für Audioguide
Eintritt inkl. Führung:
EUR 13,5 Erwachsene
EUR 11,5 Senioren
EUR 6,5 Ermäßigt (Kinder ab 6 bis 17 Jahre, Schüler und Studenten)
EUR 11,5 Erwachsene in einer Gruppe (ab 20 Personen)